Wettersegen — Wettersegen, in der kath. Kirche eine in manchen Diözesen gebräuchliche Benediktion zum Gedeihen der Früchte, gegen Ungewitter und überhaupt gegen schädliche Gewalten, während des Sommers an Sonn und Feiertagen, auch an den Bittagen, öffentlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wettersegen — Beim Wettersegen handelt es sich um einen alten Brauch der römisch katholischen Liturgie, mit dessen Hilfe die Gläubigen um gutes Wetter bitten. Die Geschichte des Wettersegens lässt sich bis weit in das Mittelalter verfolgen. In der römisch… … Deutsch Wikipedia
Wettersegen (Amulett) — Rückseite eines Wettersegens, 17./18. Jahrhundert Der Wettersegen war ein monstranz oder scheibenförmiger Behälter, der geweihte Gegenstände enthielt. Er ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Meist enthält der Wettersegen eine Agnus Dei… … Deutsch Wikipedia
Wettersegen, der — Der Wêttersêgen, des s, plur. ut nom. sing. eine abergläubige Gebethsformel, besonders bey den Katholiken, welche das Einschlagen des Blitzes verhindern soll … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wettersegen, der — [We:dàsäng] alter Brauch in der röm. kath. Lithurgie. Der Wettersegen wird in den Sommermonaten nach der Hlg. Messe gespendet und soll die Gläubigen sowie ihr Hab und Gut, Gärten und Felder, vor Blitz, Hagel und Ungewitter bewahren … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Auffahrtstag — Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbein Relief, Mailand oder Rom um 400 (so genannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum München) … Deutsch Wikipedia
Breferl — Zwei geöffnete Breverl Ein Breverl (auch Breve, Breferl, Heiltumstäschchen) ist ein mit heiligen und magischen Sprüchen und Bildern versehener Faltzettel, der als Talisman und Heilmittel diente und bis weit ins 20. Jahrhundert verbreitet war.… … Deutsch Wikipedia
Esszettel — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… … Deutsch Wikipedia
Eßzettel — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… … Deutsch Wikipedia
Himmelfahrt Christi — Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbein Relief, Mailand oder Rom um 400 (so genannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum München) … Deutsch Wikipedia